Aktuelles
Begegnungen, Lernen, Lebensweg
Am 10. Mai fand erstmals die BeLL-Börse an Sankt Afra statt – ein neues Format zur Vertiefung der akademischen Zusammenarbeit zwischen dem Verein der Altafraner:innen und der Schule.
Die BeLL – Besondere Lernleistung – ist ein verpflichtendes Schülerforschungsprojekt für alle Afraner:innen der Jahrgangsstufen 10 bis 12. Sie ersetzt in der Oberstufe einen Grundkurs sowie eine mündliche Abiturprüfung – und stellt eine echte akademische Herausforderung dar. Für Themenwahl, Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, Datenauswertung und das Verfassen der schriftlichen Arbeit investieren die Schüler:innen nicht selten mehrere hundert Stunden. Dabei gehören Rückschläge und Zweifel zum Prozess – doch wer sich dieser Aufgabe stellt, geht gestärkt daraus hervor, fachlich wie persönlich.
Ein vielschichtiges Mentoring ist daher von zentraler Bedeutung – durch die Lehrkräfte an Sankt Afra ebenso wie durch externe Mentor:innen aus dem Kreis der Altafraner:innen. Letztere bringen nicht nur fundiertes Fachwissen aus Studium, Forschung und Beruf mit, sowie ihre eigene Afra-Erfahrung, sondern unterstützen auch in Fragen der Selbstorganisation, Zielorientierung und persönlichen Entwicklung – und eröffnen darüber hinaus neue Perspektiven und professionelle Netzwerke.
Bei der ersten BeLL-Börse kamen zehn engagierte Altafraner:innen der Jahrgänge 2010 bis 2020 persönlich nach Meißen. Fünf weitere – darunter auch Ehemalige ab dem Jahrgang 2004 – schalteten sich virtuell hinzu. Insgesamt nahmen 50 bis 60 aktuelle Afraner:innen, insbesondere aus dem 10. Jahrgang, aber auch aus anderen Klassenstufen, an der Veranstaltung teil. Die Gespräche waren offen, unterstützend und inspirierend. Ein Kuchenbasar des zwölften Jahrgangs trug zum leiblichen Wohl bei und unterstützte die herzliche Gesprächsatmosphäre.
Positives Feedback auf ganzer Linie: Die Teilnehmenden hoben insbesondere die Offenheit, Expertise und Authentizität der ehemaligen Afraner:innen hervor. Zusätzlich konnte der Verein der Altafraner bisher mehr als 40 Ehemalige dazu gewinnen, ihre Expertise den Schüler:innen zur Verfügung zu stellen – ein bedeutender Schritt für den weiteren Ausbau einer nachhaltigen Mentoringkultur an Sankt Afra.
Erste Erfahrungen für das Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit sammeln die Schüler:innen bereits in den Semesterarbeiten der Klassen 9 und 10, aus denen schon jetzt beeindruckende Forschungsprojekte hervorgegangen sind. Ein herausragendes Beispiel: Im vergangenen Jahr wurde ein Afraner für seine BeLL mit dem Sonderpreis beim Bundesfinale von "Jugend forscht" ausgezeichnet – verbunden mit einer Einladung zur Teilnahme an der Nobelpreisverleihung in Stockholm.
Die BeLL ist und bleibt eine echte akademische Herausforderung – doch wer sie annimmt, kann daran fachlich und persönlich enorm wachsen. Das Zusammenspiel aus schulischer Begleitung und externem Mentoring durch erfahrene Altafraner:innen schafft dafür ideale Voraussetzungen.