Aktuelles

01.10.22
Altafraner unterrichten ...

... am 1. Oktober und verbringen das lange Feiertagswochenende mit uns und im Verein

An diesem festlichen Wochenende, an dessen Ende der Tag der Deutschen Einheit steht, übernehmen die Alumni Sankt Afras den Unterricht für zwei Doppelstunden.

Wir freuen uns, dass wir wieder einen Sonnabend genießen dürfen, an dem die 'Ehemaligen' ihre Erfahrungen aus Studium, Forschung und Profession weitergeben.
So werden die zwei Unterrichtsstunden des Wochenendes mit interessanten Inhalten gefüllt werden, die nicht von Lehrerinnen oder Lehrern vermittelt werden, sondern von unseren Alumni (siehe unten).

Auch am Nachmittag bieten die Altafranerinnen und Altafraner Aktionen und Gelegenheiten, um etwas mit den momentanen Schülerinnen und Schülern zu unternehmen, in gegenseitigen Austausch zu kommen und sich zu begegnen.

Den Abend verbringen die Alumni gemeinsam in Dresden, um da in Erinnerungen zu schwelgen.
Wir wünschen viel Vergnügen und interessante Begegnungen.

Hier noch einmal die wirklich spannenden Angebote von "Altafraner unterrichten", die von Chaostheorie bis Polizeiarbeit reichen:

Der strafende Staat – Eine Einführung in die Philosophie des Strafrechts
Kurt-Ole Steinhöfel (2020)
Darf ein Staat strafen und wenn ja oder nein, warum oder auch nicht? Ein kontroverser Ritt durch das weite Feld der Ideen und Theorien zu den strafenden Eingriffen des Staates in die Freiheiten seiner Bürgerinnen und Bürger.

Mein (Freund/Feind), das Gehirn
Julian Barnet (2008)
Wir sind zu Außerordentlichem im Stande, auch zu außerordentlichen Dummheiten. Für beides gibt es einen guten Grund: Das Gehirn. Unser Denkapparat ist zwar sehr gut entwickelt, bringt aber auch „einprogrammierte“ Denkfehler mit sich (kognitive Verzerrungen, engl. cognitive biases), die unsere Wahrnehmung der Realität so abändern, dass eigentlich jede:r in einer anderen Welt lebt. Beispiele sind das selektive Wahrnehmen und Ausblenden von Informationen oder das Erkennen von Mustern, wo gar keine sind. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, möchte ich gerne mit euch erörtern.

Schlaf
Moritz Darbinjan (2014)
Wir verbringen 1/3(!) unseres gesamten Lebens damit im Bett zu liegen und zu schlafen - hört sich vielleicht nach einer Matrazen-Werbung an, ist jedoch ein biologischer Fakt. Doch was passiert in diesen fünf bis (hoffentlich eher) acht Stunden, in denen wir kaum etwas von unserem Körper mitbekommen? Warum brauchen wir den Schlaf, wenn wir in dieser Zeit genauso gut Spaß haben oder lernen könnten? Was richtet dauerhafter Schlafentzug mit unserem Körper an? Gemeinsam werden wir uns ansehen, wie ein gesunder Schlaf aufgebaut ist, welche Prozesse dabei in unserem Körper ablaufen und welche Bedeutung unsere „innere Uhr“ hat. Abschließend gibt es von mir noch ein paar Tipps & Tricks dazu, wie ihr wach(er) durch den Tag kommt. Einschläfernd wird es nicht, soviel sei gesagt ;)

Einführung in Gruppentheorie
Franziskus Steinert, Johannes Schaller (2018)
Symmetrien sind nicht nur in der Kunst ziemlich schick, sie vereinfachen auch Einiges in den Naturwissenschaften und in Mathe. Eine Möglichkeit, um solche Symmetrien ein bisschen präziser zu beschreiben, bietet dabei die Gruppentheorie. Mit ihr kann man sehr allgemein über Symmetrien von geometrischen Objekten wie dem Würfel oder einem Kreis sprechen, ohne dabei das exakte Objekt kennen zu müssen.
Das klingt vermutlich erst einmal sehr abstrakt und mit der Einschätzung liegt man auch nicht weit daneben. Wir wollen euch allerdings in unserer Stunde die Grundlagen der Gruppentheorie auf möglichst anschauliche Weise näherbringen. Dabei ist am Anfang zwar schon etwas reine Theorie nötig aber im Verlauf der Stunde werden wir euch am Beispiel der Symmetriegruppe des Würfels zeigen, dass Algebra auch anschaulich sein kann.
Der Würfel ist dabei ein ziemlich cooles Beispiel, weil er viele Symmetrien hat und man somit einige kleinere Gruppen darin findet. Was es bedeutet, kleinere Gruppen in den Symmetrien zu finden und wie die aussehen müssen und warum sie so aussehen müssen, können wir euch hoffentlich in unserer Stunde erklären.
Wer sich also gern davon überzeugen möchte, dass Mathe einige spannende Dinge zu bieten hat, oder wer einfach gern Würfel und Kreise drehen möchte, der ist herzlich eingeladen, sich am Samstag zu uns zu gesellen.

Mission Impossible – Die Welt der Immunologie
Julia Buchholz (2017)
Das Wechselspiel zwischen den Abwehrmechanismen unseres Körpers und eindringenden Erregern ist ebenso komplex wie dramatsch – aus beiden Perspektiven. Ich nehme euch mit auf eine Abenteuerreise zu dem täglichen Kampf auf Leben und Tod in uns.

Sherlock Holmes und die Sozialwissenschaften
Kira Brendel (2020)
Sherlock Holmes wird mit Vielem assoziiert: Brillianter Detektiv, der durch aufmerksames Beobachten und scharfes Nachdenken auch die kniffligsten Fälle löst, außerdem ein Virtuose auf der Violine und absoluter Auskenner hinter dem Mikroskop. Eine Person also, die mit wissenschaftlicher Präzison die Abgründe menschlichen Handelns und komplexen Dynamiken zwischen Individuen untersucht, kurz: Ein Sozialwissenschaftler. Oder?
In dieser Unterrichtsstunde werden wir die Methoden des Consulting Detectives einmal genauer unter die Lupe nehmen und herausfinden, was wir von Sherlock Holmes tatsächlich über sozialwissenschaftliches Forschen lernen können (und was man als Forscher*in auf keinen Fall tun sollte!). Und wer weiß, vielleicht wird es uns sogar gelingen, das ein oder andere soziologische Rätsel zu lösen.
Ich, Kira Brendel, Abi 2020, habe sämtliche Drei ???-Hörspiele und fast alle auf Spotify verfügbaren Sherlock Holmes Geschichten gehört und mich daher zu einer Expertin auf dem Gebiet erklärt. Meine Erfahrungen auf dem Gebiet der Sozialwissenschaften sammle ich seit 2021 in Göttingen, wo ich sowohl Philosophie (keine Sozialwissenschaft!) als auch Soziologie studiere.

Matrix
Linus Würfel (2020)
Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit dem Thema Matrizen, die über die Schulmathematk hinausgehen. Ich versuche euch Ideen und Anwendungsbeispiele von Matrizen zu zeigen, weil ich, dadurch, dass Matrizen in der Oberstufe in Sachsen nur so kurz behandelt werden, nach dem Mathe LK nicht gedacht hätte, wozu Matrizen alles gebraucht werden und wie wichtig sie in allen möglichen Naturwissenschafts- und Ingenieursstudiengängen sind. Der Vortrag richtet sich an Matheinteressierte der 9. Klasse und höher.

Gebärdensprache
Lina Just (2020)
Ich lerne seit einem Jahr die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und biete im Zuge dessen eine Stunde an, um euch Hintergrundwissen zur DGS zu liefern, den Umgang mit Gehörlosen im Allgemeinen und einige Basics, was die Gebärden an sich anbelangt.

Planspiel: Erdbeben auf Tumra (über 2 DS)
Nadja Festor (2018)
Wenn wir unsere Stunde beginnen, gab es ein Erdbeben auf Tumra. Für einen Großteil der Bevölkerung bedeutet das: keine Unterkunft, kein Einkommen, kein Essen.
Wir reisen als Hilfsorganisation dorthin und wollen schauen, was wir in der Stunde erreichen können und was uns einfällt, um das Land wieder aufzubauen. Wenn wir am Ende für ein paar Jahre in die Zukunft springen, was wird dann aus dem Land geworden sein?
Damit wir in Ruhe zu Ende spielen und auswerten können werde ich euch für beide Doppelstunden beanspruchen. Also nur einmal eintragen bitte :)

Von Verdacht bis Vernehmung
Franziska Enders (2014)
Tatort in allen Ehren, aber wie funktioniert Polizeiarbeit wirklich? Was passiert in einer Vernehmung? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Schutz- und Kriminalpolizei? Marschiert das BKA wirklich einfach in die Dienststelle und stiehlt die großen Fälle?
Ein kleiner Einblick in das Spektrum Kriminalpolizei (und eine nicht ganz so kleine Korrektur der beliebten Fernsehserien).

Klöppeln
Fred Brodhuhn (2017)
Kurz hinter Meißen liegt Dresden. Kurz hinter Dresden liegen das Elbsandstein- und das Erzgebirge. Exakt dort hält sich bis heute ein sehr traditionsreiches Handwerk, Klöppeln. Falls ihr schon immer mal wissen wolltet, was klöppeln ist, was man mit diesem Handwerk überhaupt erstellen kann oder wieso es selbst heute trotz Maschinen sinnvoll ist Klöppeln zu lernen, dann seid Ihr herzlich zu meiner Stunde eingeladen. Natürlich wird auch selbst praktisch am Klöppelsack gearbeitet. Bitte beachtet, dass ich nicht unendlich viele Klöppelsäcke habe und wir uns deswegen einteilen müssen (d. h. maximal 20 Leute pro Stunde bitte). Aber auch abseits der handwerklichen Betätigung gibt es viel zum Thema Klöppeln zu lernen und zu entdecken. Es sollte also nicht langweilig werden.

Katzenkönig, Fahrkartenkontrolle und Parteiverbot – ein juristischer Querschnitt
Wilhelm Bötcher (2020)
Ja, ich weiß. Das J-Wort klingt langweilig. Was hört man von Erwachsenen, die es nicht studiert haben? Es ist trocken, abstrakt und viel auswendig lernen. Wie soll man es auch besser wissen, wenn man es nicht studiert hat. Dass Jura allerdings etwas für jeden von euch ist, beweise ich euch.
Welche Verbrechen werden in so manchen Hausvorstellungen dargestellt, wer ist der Katzenkönig, was passiert, wenn ihr im Zug ohne Fahrkarte erwischt werdet und wie verbietet man eine Partei? Das und einiges mehr wisst ihr am Ende.
Wir gucken uns an, wie Jura wirklich ist und lösen verschiedene Fälle im Strafrecht, Zivilrecht und Öffentlichen Recht. Dabei lernen wir einfache Methoden, die nicht nur fürs Studium von Vorteil sind, sondern euch bereits in der Schule weiterhelfen werden. Wir lernen definitiv nichts auswendig, sondern diskutieren viel.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und macht keinen Unterschied, ob ihr in der 7. oder in der 12. Klasse seid. Wir nehmen uns genug Zeit, sodass ihr beide Doppelstunden besuchen könnt, ohne etwas mehrfach zu hören und ihr alle eure Fragen loswerdet. Es ist allerdings auch vollkommen in Ordnung, wenn ihr nur zu einer der beiden Zeiten kommt.

Biophysik und LaTex
Olyssa Sperling (2020)
Schon einmal etwas von molekularen Motoren, optischen Fallen, die Atome einfangen, der Modellierung von turbulenten Fluiden oder vom Schwarmverhalten, Röntgenkristallografie oder von der Problematik mit der Vorhersage der Proteinfaltung gehört?
Die meisten denken immer, dass man alles und das ganze Universum erklären kann, wenn man sagt, dass man Biophysik studiert, weil wir interdisziplinär die Grundgedanken aus Chemie, Mathematik, Biologie, Physik und Informatik lernen. Leider stimmt das mit dem Alles-Erklären noch nicht ganz, aber es beschreibt ungefähr mein Ziel, das ich habe, seitdem ich diesen Studiengang gefunden habe.
Wir wollen uns also im ersten Teil anschauen, was man so in der Biophysik macht, vielleicht ein bisschen Modellieren und alle Fragen klären, die ihr zum Studium generell oder zu Berliner Unis habt, sowie im zweiten Teil mit LaTeX lernen, wie man Protokolle, Sems und BeLLs ordentlich formatieren kann. Also bringt euch gerne euren Laptop und einen Tee mit, bis denn :)

Erfolgreich Scheitern!(?)
Tim Hoffmann (2014)
Scheitern gehört zum Leben. Nur wie scheitert man erfolgreich? ...und warum? Um dies herauszufinden, schauen wir uns ein paar BWL-Grundlagen an und starten in eine unterhaltsame Diskussion mit hoffentlich vielen Praxisbeispielen. Es gibt eine kleine Übersicht zu den heutigen Herausforderungen am Markt, einen Austausch über KPIs und die brauchbarsten Soft-Skills für eine (teilweise durch Scheitern) erfolgreiche Zukunft.
Bringt bitte Stift und Zettel mit.

Psychopathen und die Forensische Psychologie
Ulrike Krüger (2018)
Den Begriff ‚Psychopath‘ kennt wohl jede*r. Jede*r hat ihn schon mal gehört - egal ob als Täterbezeichnung im Tatort oder anderen Krimiserien, als Buzzword, welches die Presse nichtsahnenden Verbrechern an den Kopf wirft, oder doch als laxe Beleidigung gegenüber Menschen, die ihre Hausaufgaben direkt am selben Tag erledigen oder erst Milch und dann Cornflakes in die Schüssel geben. Aber was genau sind Psychopathen eigentlich wirklich?
Zusammen wollen wir einen etwas wissenschaftlicheren (bzw. faktenbasierten) Blick auf diese und weitere Fragen werfen. Zum Beispiel: Welche Merkmale zeichnen Psychopathen aus? Unterscheiden sich Psychopathen von Soziopathen und Menschen mit einer Dissozialen Persönlichkeitsstörung? Sind alle Psychopathen böse? Ist Donald Trump ein Psychopath? Wie erkennt (bzw. diagnostiziert) man Psychopathen? Und kann man Psychopathie heilen?
In der Stunde werdet ihr ein bisschen raten, ein bisschen diskutieren, ein bisschen zuhören, und euch selbst an einer Diagnose probieren.
Achtung: da viele meiner Materialien auf Englisch sind, und ich nicht die Zeit habe für alles passende Übersetzungen zu finden oder zu erstellen, wäre es gut, wenn ihr schon ein relativ hohes Sprachniveau habt (= bei Texten müsst ihr nur die wenigsten Wörter nachschauen und ihr habt vielleicht schonmal eine Kriminaldoku auf Englisch gesehen). Wenn ihr euch noch nicht so sicher fühlt, könnt ihr natürlich auch einfach einen geeigneten Übersetzer mitbringen :)

 

 

  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Presse
  • Instagram