Aktuelles

09.10.21
Altafraner unterrichten ...

... und verbringen das Wochenende mit uns und im Verein

An diesem festlichen Wochenende der Eröffnung des Jubiläumsjahres dürfen die Alumni Sankt Afras natürlich nicht fehlen.

Wir freuen uns, dass wir wieder einen Sonnabend genießen dürfen, an dem die 'Ehemaligen' ihre Erfahrungen aus Studium, Forschung und Profession weitergeben.
So werden die zwei Unterrichtsstunden des Wochenendes mit interessanten Inhalten gefüllt werden, die nicht von Lehrerinnen oder Lehrern vermittelt werden, sondern von unseren Alumni (siehe unten).

Auch am Nachmittag bieten die Altafranerinnen und Altafraner Aktionen und Gelegenheiten, um etwas mit den momentanen Schülerinnen und Schülern zu unternehmen, in gegenseitigen Austausch zu kommen und sich zu begegnen.

Den Abend verbringen die Alumni gemeinsam in Dresden, um da in Erinnerungen zu schwelgen.
Wir wünschen viel Vergnügen und interessante Begegnungen.

Hier noch einmal die wirklich spannenden Angebote von "Altafraner unterrichten", die von Botanik bis Psychologie reichen:

Wie man ein Produkt erfindet – Design Thinking
Thomas Kirchner
Was haben Unternehmen wie Apple, Amazon und Deutsche Telekom gemeinsam? Richtig – alle nutzen Design Thinking als zentralen Ansatz um Produkte zu entwickeln. Gemeinsam mit Thomas Kirchner (Abi 2004) lernst du spielerisch den Prozess kennen und entwickelst in einer Unterrichtsstunde deinen ersten kleinen Prototypen. Es geht mehr um beobachten und zuhören als um Technologie. Das kann wirklich jeder.

Eine kleine Exkursion in die Anthropologie
Dunia Velazquez (2018)
Vom Affen bis zum Menschen hat sich das Skelett an die Lokomotion, unsere Fortbewegung angepasst. Kannst Du den Unterschied erkennen? Damit werden wir uns in dieser Stunde beschäftigen.

Erfinder-Selbsthilfe
Wieland Fahr (2007)
Einführung in die Welt der Erfindungen und Patente,
Tipps und Tricks für junge und angehende Erfinder


Responsibility to Protect – gibt es gerechte militärische Intervention?
Nadja Festor (2018)
Wann darf man in ein anderes Land eingreifen? Bei jeder Menschenrechtsverletzung? Hat ein Staat die Pflicht, seine Bevölkerung gut zu behandeln? Und wenn er das nicht tut, wer darf ihn dann zurecht weisen? Und wie?
Auf all diese Fragen gibt es eine Antwort der Vereinten Nationen, eine Art „Richtlinie“ zur militärischen Intervention. Diese Richtlinien wollen wir uns anschauen und vor allem darüber diskutieren, ob sie anwendbar und realistisch sind. Oder müssen wir alles ganz neu denken, besonders jetzt im Kontext Afghanistan? Kann es überhaupt so etwas wie eine ‚humanitäre Intervention‘ geben? Das sind keine einfachen Fragen und es gibt erst Recht keine eindeutigen Antworten darauf – umso spannender werden die Überlegungen!

Stahlharter Beton
Julian Meyer (2018)
Ob es nun Wohnhäuser, Bürogebäude oder Brücken sind: Will man preiswert und stabil Gebäude bauen kommt man um Stahlbeton nur schlecht drum herum. Doch was ist eigentlich Stahlbeton? Wie ist er aufgebaut und was muss man beachten? Und welche Probleme bringt er mit sich?

Die Unmöglichkeit eines objektiven Subjekts - Gedanken zum Mensch-sein
Tim Hoffmann (2014)
Offene Überlegungen zu ausgewählten Situationen, Interaktion erwünscht. Offen für alle.

Safer Talking: Krisenintervention für alle
Val Gowin (2017)
Zwischenmenschliche Interaktion findet über Kommunikation statt und diese kann toxisch sein. Mit einigen einfachen Gesprächsmethoden (und ein wenig Übung) wird es möglich gesund, verletzungsfrei und wertschätzend miteinander umzugehen. Langfristig verbessert die Anwendung dieser Methoden das eigene psychische Wohlbefinden und eröffnet neue Möglichkeiten, Konflikte zu lösen.

Kriminalpolizei auf internationaler Ebene
Franziska Enders (2014)
Kriminalität kennt keine Ländergrenzen, wie funktioniert also die internationale Zusammenarbeit? Welche Rolle spielt Interpol und was hat es mit der Fahndung auf sich?

Gemeinsam Zukunft gestalten
Kajo Schubert (2013)
Wir alle machen uns regelmäßig Gedanken über die Zukunft. Mal über unsere eigene, mal über die unserer Gesellschaft oder Welt und viel zu häufig über die von anderen. Das tun wir in dem vollen Bewusstsein, dass der Blick in die Glaskugel noch nie zuverlässig funktioniert hat.
In dieser Stunde soll es darum gehen, wie wir vom Denken über unsere Zukunft zum Gestalten kommen. Wir werden uns anschauen, vor welchen Herausforderungen mutige Gestalter*innen in einer Gesellschaft mit marktwirtschaftlicher Wirtschaftsordnung stehen und wie sich diese lösen lassen. Das Unternehmertum nicht zwangsweise höher, schneller, weiter bedeuten muss und welche erfolgreichen Alternativen es gibt.
Das Ganze soll eher ein gemeinsamer Austausch werden. An geeigneter Stelle bringe ich gerne meine Erfahrung aus verschiedenen Gründungsvorhaben, dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland, der Gemeinwohl-Ökonomie oder von Startnext ein.

Komplexe Systeme, oder: „complex problems need complex solutions“
Julian Barnett (2008)
Es heißt, die Welt um uns herum nimmt immer weiter an Komplexität zu und tut dies immer schneller. Während unsere Vorfahren noch ein simples und vergleichsweise gleichmäßiges Leben hatten sind wir heutzutage mit ständiger Reizüberflutung und rapide wechselnden Rahmenbedingungen konfrontiert.
Aber stimmt das wirklich oder ist das nur eine moderne Variante von „früher war alles besser“?
Was ist diese „Komplexität“ eigentlich?
Warum versagen althergebrachte und tausendfach erprobte Methoden und Weisheiten an zeitgenössischen Problemen wie der Klimakrise, am Verwaltungsapparat oder an größeren geopolitischen Auseinandersetzungen?
Ich möchte mit euch erarbeiten was komplexe Systeme von nicht-komplexen Systemen unterscheidet, warum unsere antrainierten Denkmuster völlig ungeeignet für den Umgang mit komplexen Systemen sind, welche Methoden funktionieren (und welche explizit nicht) und wie wir gemeinsam komplexe Lösungen für die großen, komplexen Probleme unserer Zeit erschaffen können.

Die Rentenversicherung nach der Wahl – wie sehen die Parteien ihre Zukunft?
Fred Brodhuhn (2017)
Die Rentenversicherung ist etwas, das Vielen noch sehr fern erscheint, aber es ist immer wieder Thema in Wahlkämpfen. Gerade diese Wahl entscheidet aufgrund dringenden Reformbedarfs viel über die Zukunft des Rentenversicherungssystems. Aber wie sehen denn die aktuellen Probleme aus? Wie ist der aktuelle Stand des Systems? Was wollen die Parteien, um die Probleme zu lösen? Zur Beantwortung dieser Fragen wird es einen kurzen Überblick über die Rentenversicherung geben und anschließend eine Diskussion über die Probleme, die Ideen der Parteien und auch eigene Vorschläge geben. Damit auch dieses etwas trockene Thema mit euch in Zusammenarbeit aufgefrischt und spannend wird.

Erdbeben – Wie man eine Naturgefahr vermisst
Jannes Münchmeyer (2012)
Erdbeben zählen zu den größten Naturkatastrophen weltweit und lösen regelmäßig Schäden in Milliardenhöhe aus. Fast jeder hat wahrscheinlich auch schon davon gehört, dass ein Beben "Magnitude 7.1 auf der Richter-Skala" hatte. Aber was heißt das eigentlich? In dieser Stunde werden wir untersuchen, was Erdbeben sind, wie sich seismische Wellen ausbreiten und wie man dieses Wissen nutzt, um Erdbeben zu vermessen. Anhand von echten Seismogrammen werden wir zusammen Erdbeben detektieren, lokalisieren und ihre Magnitude bestimmen. Wir werden sehen, wie ein Messgerät in Deutschland dabei helfen kann, ein Erdbeben in Indonesien zu vermessen und was das alles mit dem kalten Krieg zu tun hat. Zum Abschluss gibt es einen Ausblick darauf, wie künstliche Intelligenz die Erdbebenanalyse revolutioniert und warum wir trotzdem nicht darauf hoffen können, Erdbeben in näherer Zukunft vorhersagen zu können. Und natürlich ist jede Frage zu Erdbeben und Tsunamis herzlich willkommen.

Horoskope, Psychologie und die Polizei
Ulrike Krüger (2018)
Durch Krimi- und Polizeiserien, die Nachrichten und Literatur haben wir wohl alle eine Idee, wie die Polizei versucht Verbrechen aufzuklären und Täter zu finden. Wir wissen von Augenzeugen- Berichten, Geständnissen und auch dem einen oder anderen Fall von ‘Profiling’, wo man versucht anhand des Tatortes und des Verbrechens Informationen über den Täter abzuleiten.
Aber wie effektiv sind eigentlich solche Methoden, und sorgt unsere Psyche vielleicht dafür, dass es dort gewisse Fehlerpotentiale gibt? Diese und weitere Fragen rund um die Verbindung von Psychologie, Verbrechen und der Polizei will ich mit euch in einigen (hoffentlich spaßigen) Selbst-Experimenten beantworten und diskutieren. Keine Sorge, es bleibt ungefährlich - das Einzige, was beschädigt wird, sind eventuell eure unbedarfte Freude an Krimiserien und euer Vertrauen an eurem eigenen Gedächtnis. Was das alles mit Horoskopen zu tun hat, werdet ihr dann persönlich herausfinden müssen ;)

Corona-Reisebeschränkungen und Julian Assange – ein fiktiver Streit um Völkerrecht vor dem Internationalen Gerichtshof in den Haag
Lorenz Böttcher (2016)
Völkerrecht oder auch "internationales Recht" ist das Recht der Staaten untereinander. Es spielt bei der friedlichen Lösung von zahlreichen internationalen Konflikten eine herausragende Rolle. Anhand eines fiktiven Fall vor dem Internationalen Gerichtshof in den Haag soll es uns um verschiedenste Inhalte, Chancen und Probleme des Völkerrechts gehen:

Grenzschließungen während einer globalen Pandemie: Obwohl die hohe Übertragbarkeit sowie der potentiell tödliche Verlauf von Covid-19 Anfang 2020 bekannt war, empfahl die WHO (Weltgesundheitsorganisation) zur Bekämpfung der Pandemie explizit keine Reisebeschränkungen. Warum ist das so und was passiert mit Ländern, die sich nicht an eine solche Empfehlung halten. Was ist mit Ländern, deren Tourismus unter den Einreisebeschränkungen des Nachbarlandes leidet? Was ist mit Familien, die auf unterschiedlichen Seiten der Grenze leben?

"Diplomatisches Asyl" für Whistleblower*innen:
Wenn sich ein*e Whistleblower*in vor den Britischen Strafverfolgungsbehörden auf das Gelände der Botschaft von Ecuador in London rettet, dann ist er*sie sicher, denn schließlich befindet die Person sich dann auf dem Gebiet eines anderen Staates - oder doch nicht? Welche Rechte und Pflichten haben Staaten auf dem Gebiet ihrer Botschaften und Konsulate? Ist der*die Whistleblower*in "Flüchtling" im rechtlichen Sinne? Und was wird aus ihr*m wenn Großbritannien in unserem Fall ganz und gar nicht damit einverstanden ist, dass der*die Geheimnisverräter*in nicht vor einem britischen Gericht landet?

„Wie man einen fairen Münzwurf erkennt – Informationstheorie 101“
Alexander Battenberg (2014)
Ist eine Münze gezinkt, wenn man dreimal in Folge Kopf wirft? Nicht unbedingt, aber was ist die logischste Annahme für die Wahrscheinlichkeit Kopf zu werfen in diesem Fall? Wir werden uns hier mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigen und dabei wiederholt den berühmten Satz von Bayes verwenden, welcher uns eine Regel zum updaten unseres Wissens gibt. Wir werden ein paar Grundlagen der modernen Informationstheorie abdecken und einen Ausblick auf die Verbindung zu moderner statistischer Physik/Thermodynamik sehen. Vorwissen ist nicht erforderlich, es kann aber hilfreich sein schon mal entfernt von Integralen gehört zu haben, aber ich werde mich sehr mit Formeln zurückhalten.

Botanisches Kuriositätenkabinett
Julia Buchholz (2017)
Hier erfahrt ihr unter anderem: Warum die europäische Brennessel (Urtica dioica) noch einer der harmloseren Vertreter ihrer Familie ist, für welchen Teil der Eibe (Taxus bacatta) man sich zwecks Nahrungsaufnahme entscheiden sollte, sollte man sich verhungernd vor einem Exemplar wiederfinden, was diverse mittelalterliche Geschäfte (Pferdehandel, Zuhälterei) mit dem Stechapfel (Datura stramonium) zu tun haben und vieles mehr. Eine Führung durch die bizarre Welt der Flora anhand ausgewählter Exponate.

101 Wechselstrom
Linus Würfel (2020)
Empfohlen für alle, die sich für Physik/Elektrotechnik interessieren. Eine kleine Einführung in Wechselstrom in Anwendung und Theorie
Lustige Animationen werden euch beim nachvollziehen helfen!
Sinus und Cosinus required, aber ich erkläre es auch noch mal wenn ihr wollt.

Prionen – ansteckende Proteine
Maha Sabha (2018)

Sagt euch BSE etwas? Der Rinderwahnsinn?
Was das mit Proteinen zu tun hat, wie wir uns damit anstecken können und was dabei passiert möchte ich euch zeigen.

Präsentieren und Schreiben - hilfreiche Tipps für Trim, KoLL, BeLL und das ganze Unileben
Tim Hoffmann (2014)
Von Word bis Powerpoint, eher unbekannte Vortragsmodelle und einiges Wissenswerte übers Reden Reden. Offen für alle. Aktuelle Arbeiten dürfen gern mitgebracht werden.

Opernsängerin, Schauspieler und andere Wunschträume
Naïma Märker (2017)

Natürlich kann man nach dem Abitur BWL studieren, oder Physik und dann einen festen Job haben. Man kann aber auch professionell arbeitslos werden. So zumindest fühlt man sich, wenn man während Corona einen künstlerischen Studiengang studiert oder Beruf ausübt.

Meine Arbeit als Opernregisseurin und Regieassistentin will ich trotzdem auf keinen Fall eintauschen. Aber was arbeitet man da denn eigentlich? Kann man das überhaupt studieren? Und gibt es nicht auch einen Zwischenweg zwischen Hartz IV und weltberühmt?
Wie der Entstehungsprozess einer Operninszenierung abläuft, wie ein Opernhaus funktioniert und warum überhaupt heutzutage noch jemand Oper macht und anschaut – das möchte ich erzählen. Ich will mit euch darüber reden, was uns spätestens jetzt eigentlich allen klar sein müsste, was aber trotzdem noch viel zu oft mit Fragezeichen versehen wird: Kultur ist etwas, das wir dringend brauchen.

  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Presse
  • Instagram